
"Der Beginn der Weisheit ist die Deklaration der Begriffe sagt Sokrates. Weisheit ist erlebtes Wissen und lebt von Fehlern. Fehler formen uns zu Meistern.
Der Unterschied zwischen einem Meister, einem Mentor und einem Schüler besteht darin, dass der Meister und Mentor das Wissen tiefgründig analysiert (kontempliert) und es in der Praxis intensiv umsetzt. Der Mentor schenkt uns die Erkenntnis aus Erfahrungen und bewahrt uns vor Fehlern und Hindernissen auf dem Weg, Meister und Mentor von Mentoren zu werden."
"KON-TEMPL-ATION=KON-TEMPEL-AKTION“
KON steht für das Miteinander im TEMPEL der Achtsamkeitsobjekte (Körper, Welt, Natur) und das Schauen nach Höherem (Lösung) durch Analytik (Aktion, Reflektion, Intellekt, Philosophie, Psychologie, Mindset).
Ich Kontempliere (Analyse) oder beobachte Atem und Sinne und Transzendiere (Überschreiten, Überwinden) Gedanken, Ego, Körper, Stress, Schmerzen, Leiden, Unzulänglichkeiten und Unzufriedenheiten.
MODUL 1: ANALYTIK VERFAHREN
Wenn ein Mensch Selbstreflexion, Kontemplation, Meditation und philosophisches Nachdenken praktiziert, inspiriert er auch andere, es ebenfalls zu tun. Dadurch wird die Vision der Ruhekraft und Hingabe gefördert, entwickelt und manifestiert. (R)Evolution.
Die Objekte der Analyse Verfahren der Kontemplation sind vielfältig. Oft ist das Objekt die Essenz der Informationen. Die Information und Wort der Gedanken, was wir lesen, was wir hören und was wir sagen, schreiben und vermitteln.
Die besten Methoden, um dies zu erreichen werden Hier vorgestellt.
Schreibe in der Notiz App, was du „verarbeitest“ (Analyse der Kontemplation) und das Ergebnis.
BETRACHTE MEHR PERSPEKTIVE UND ACHTE AUF RELATIVES UND ABSOLUTES:
1. Die Analyse von Ursache und Wirkung (Karma) durch den analytischen Intellekt des Geistes und Verstandes.
2. Die Analyse nach den Prinzipien von Sokrates, indem man Gute, Wahrhaftigkeit und Notwendigkeit betrachtet.
3. Die Analyse der Essenz des Wortes in YIN-YANG und der Derivaten (in Klammern) : Hass (Angst, Skepsis), Gier (Verlangen, Spaltung) und Verblendung (Falsche Ego, Unwissen, Ignoranz, Faschismus) und/oder Liebe (Vertrauen, Empathie, Hingabe), Gebefreudigkeit ( Mitgefühl, CHI, Elan, Motivation) und Weisheit (erlebtes Wissen, Praxis, Transzendenz, Kontemplation). Diese 6 Polen sind die Essens des Wortes. Das Wort Spiegelt das Sein. Kontempliere über Ego und Bewusstsein (siehe Artikel in Portal).
4. Die Analyse nach den Tugenden, Leidenschaften und dem Unwissen der Yoga-Philosophie-System.
5. Die selektive Betrachtung und Geisteshaltung durch Dr. Dr. Psych. Siddhartha: „Nimm nur das an, was du als wahrhaftig ansiehst, und untersuche es mit der Hingabe eines Goldschmieds, der Gold untersucht“.
6. Die Resonanz (versuchen)der Wirkung und Essenz zu ermitteln und spüren.
7. Shaolin: Beständigkeit und Vergänglichkeit ermitteln
8. Soll und Ist Zustand ermitteln. Der Pfad ist das Ziel
9. Präventiv Hindernisse ermitteln
10. Tesla: Schwingung, Energie und Frequenz.
Das Wort wirkt in Frequenzen und erzeugt Schwingungen die als Gefühlen transformiert werden. Was passiert mit Uns?
11. Analysiere das Wort und Essenz der Gedanken. Die Gedanken wiederholen sich stets und handeln von Last der Vergangenheit und Sorgen der Zukunft. Reduziere das Wort der Gedanken. Komme in der Ruhekraft und Gleichmut. Löse die Glaubensätze von Gestern. Komme in Hier und Jetzt und Manifestiere das Morgen.
12. Was ist die Vision nach der Ergebnis der Analyse.
Wenn die Ursache ermittelt und gelöst wird, vergeht die Wirkung (Symptom). Wenn wir die Ursache fördern erkennen wir die Wirkung und spüren die Resonanz.
13. Relatives und Absolutes ermitteln

Die Objekte der Analyse und Reflexion (Meditation und Kontemplation) sind vielfältig und reichen von inneren Prozessen bis zu äußeren Einflüssen. Hier sind einige wichtige Objekte der Analyse:
MODUL 2:
Die Objekte der Kontemplation und Analyse (beruflich und privat) PRIO 1 sind:
HINGABE, NEUGIER, MINDSET, TEAMGEIST, KOOPERATION, CHARISMA, INTELLEKT, REFLEXION, SELBSTREFLEXION, ETHIK, RUHEKRAFT, ENTSCHLOSSENHEIT, INTUITION, EMPATHIE, ELAN, MOTIVATION, LEIDENSCHAFT, ACHTSAMKEIT, GABE, TALENTE, KREATIVITÄT, INDIVIDUALITÄT, FOKUS, FLOW, KONZENTRATION, ERHOLUNG, FÜLLE, PRODUKTIVITÄT, PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG und GESUNDHEIT (GLÜCKSELIGKEIT).
DIE OBJEKTE HIER OBEN SIND DIE URSACHE VON ZUFRIEDENHEIT, TEAMGEIST, VERBUNDENHEIT, UMSATZ, MINDSET UND HÖCHSTPERFORMANCE IN LEICHTIGKEIT. Fördere es Immer in Dir, Mitmenschen, Freunde, Familie, Kinder und Mitarbeiter.
MODUL 3:
Lebensbereiche Analysieren und die Wechselwirkung untereinander:
Was tu ich Aktuell dafür? Was möchte Ich ändern? Warum ändere Ich es nicht bereit?
A. Deine Gesundheit und Fitness, B. Dein Intellektuelles Leben, C. Dein emotionales Leben, D. Dein Charakter, E. Deine Spiritualität, F. Deine Liebesbeziehung, G. Deine Lebensvision, H. Deine Lebensqualität, I. Deine Karriere, L. Deine Finanzen, M. Dein Sozialleben und N. Erziehung
Titel: „Die Analyse der Lebensbereiche und ihre Wechselwirkungen: Ein Blick auf Selbstverbesserung und Lebensgestaltung“
Einleitung:
Beantworte die Fragen hier schriftlich und halte dich daran.
In unserer hektischen Welt ist es oft eine Herausforderung, die verschiedenen Aspekte unseres Lebens in Einklang zu bringen. Eine reflektierte Analyse der verschiedenen Lebensbereiche ermöglicht es uns, bewusster Entscheidungen zu treffen und gezielt an unserer persönlichen Entwicklung zu arbeiten. In diesem Artikel werden wir die Bereiche Gesundheit und Fitness, Intellektuelles Leben, Emotionales Leben, Charakter, Spiritualität, Liebesbeziehung, Lebensvision, Lebensqualität, Karriere, Finanzen, Sozialleben und Erziehung genauer unter die Lupe nehmen.
A. Gesundheit und Fitness:
1. Was tue ich aktuell für meine Gesundheit und Fitness?
2. Welche konkreten Schritte kann ich unternehmen, um meine körperliche und mentale Gesundheit zu verbessern?
3. Warum habe ich bisher vielleicht noch nicht die notwendigen Veränderungen vorgenommen?
B. Intellektuelles Leben:
1. Wie investiere ich in meine intellektuelle Entwicklung?
2. Welche neuen Fähigkeiten oder Kenntnisse möchte ich erwerben?
3. Was hindert mich daran, meine intellektuellen Ziele zu verfolgen?
C. Emotionales Leben:
1. Wie gehe ich mit meinen Emotionen um?
2. Welche emotionalen Muster möchte ich verändern oder verstärken?
3. Gibt es hinderliche Überzeugungen, die meine emotionale Gesundheit beeinträchtigen?
D. Charakter:
1. Welche Charaktereigenschaften schätze ich an mir selbst?
2. Welche Aspekte meines Charakters würde ich gerne stärken oder verändern?
3. Warum fällt es mir möglicherweise schwer, bestimmte Charaktereigenschaften zu entwickeln?
E. Spiritualität:
1. Wie pflege ich meine spirituelle Seite?
2. Gibt es spirituelle Praktiken, die ich in meinen Alltag integrieren möchte?
3. Warum ist Spiritualität für mein Wohlbefinden von Bedeutung?
F. Liebesbeziehung:
1. Wie gestalte ich meine gegenwärtige Liebesbeziehung?
2. Welche Veränderungen strebe ich in meiner Liebesbeziehung an?
3. Was hindert mich daran, die gewünschten Veränderungen umzusetzen?
G. Lebensvision:
1. Habe ich eine klare Vorstellung von meiner Lebensvision?
2. Welche Schritte kann ich unternehmen, um meine Lebensvision zu verwirklichen?
3. Warum könnte es schwierig sein, meine Lebensvision zu konkretisieren oder zu verfolgen?
H. Lebensqualität:
1. Wie definiere ich persönlich Lebensqualität?
2. Welche Elemente tragen für mich zu einer hohen Lebensqualität bei?
3. Welche Gewohnheiten oder Umstände mindern meine Lebensqualität?
I. Karriere:
1. Wie zufrieden bin ich mit meiner aktuellen beruflichen Situation?
2. Welche beruflichen Ziele möchte ich erreichen?
3. Welche Hürden stehen möglicherweise zwischen mir und meinen beruflichen Zielen?
L. Finanzen:
1. Wie handle ich mit meinen finanziellen Ressourcen?
2. Welche finanziellen Ziele strebe ich an?
3. Warum habe ich möglicherweise Schwierigkeiten, meine finanziellen Ziele zu erreichen?
M. Sozialleben:
1. Wie gestalte ich mein soziales Umfeld?
2. Welche sozialen Verbindungen sind mir wichtig?
3. Gibt es Gründe, warum ich mich möglicherweise in meinem sozialen Leben eingeschränkt fühle?
N. Erziehung:
1. Wie gestalte ich die Erziehung meiner Kinder oder meiner Bezugspersonen?
2. Welche erzieherischen Ziele verfolge ich?
3. Gibt es Herausforderungen in der Erziehung, die ich angehen möchte?
Fazit:
Die bewusste Analyse dieser Lebensbereiche ermöglicht es uns, Klarheit über unsere aktuellen Handlungen, gewünschten Veränderungen und mögliche Widerstände zu gewinnen. Durch das Stellen von zielgerichteten Fragen können wir die Grundlage für eine gezielte Selbstverbesserung schaffen und aktiv an einer ausgewogenen Lebensgestaltung arbeiten.
Die Analyse Verfahren kann Psychische Blockaden lösen und hilft zu lernen zu verlernen was wir Falsch gelernt haben und das loslassen von Konditionierung und Glaubensätze, die uns hindern das Potential in Uns zu Schöpfen und Entwickeln.
Für Unternehmen ist es Möglich die Kennzahlen zu Analysieren und Maßnahmen zu Entwickeln, um Ansehen, Umsatz und Produktivität zu steigern und skalieren.
In der Medizin ist es sehr Notwendig die Analyse hier zu verwenden.